Das Swiss Medical Board (SMB) rät von systematischen Brustkrebs-Screenings ab, die Krebsliga und Verbände sind konsterniert. Der SMB-Präsident sagt, warum die jetzt lancierte Diskussion wichtig ist.
Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Es-gibt-viele-unnuetze-Abklaerungen-in-der-Medizin/story/12002103
Das Swiss Medical Board (SMB), ein medizinisches Fachgremium, äussert sich skeptisch zu flächendeckenden Brustkrebs-Screenings für Frauen ab 50 Jahren. Aus Sicht des Gremiums richten die Programme mehr Schaden als Nutzen an. Peter Suter, Präsident des SMB, nimmt Stellung zur Studie.
Herr Suter, das Swiss Medical Board rät in seinem neusten Bericht von
systematischen Mammografie-Untersuchungen ab. Hat Sie der deutliche Befund erschreckt?
Dazu äussern wir uns vom Trägerverein des Medical Board bewusst nicht. Wir nehmen den Bericht einfach zur Kenntnis. Das Expertengremium soll bei seiner Bewertung absolut unabhängig sein.
Der Trägerverein will nun eine Fachdiskussion zum Mammografie-Bericht
anregen. Was erhoffen Sie sich davon?
Es gibt viele Krebsspezialisten, Gynäkologen und Radiologen, aber auch Patientinnen, denen das Thema sehr naheliegt. Die wissenschaftlichen Fakten werden zum Teil sehr unterschiedlich bewertet,
zum Beispiel auch zwischen der West- und der Deutschschweiz. Wir hoffen, dass der Bericht ein Anstoss ist, damit dies breit diskutiert wird.
Sollten solche unterschiedlichen Expertensichten nicht bereits in den Bericht
eingeflossen sein?
Das sind sie auch. Aber bei der Wissenschaft ist man sich nicht unbedingt immer einig. Zum Beispiel kann die Gewichtung der positiven und negativen Effekte der Mammografie sehr unterschiedlich
sein. Etwa die psychische Belastung einer Frau durch ein falschpositives Resultat. Gewisse Frauen nehmen das eher gelassen, für andere ist das eine starke Belastung. Darum fordert der Bericht
auch, dass die Frauen gut informiert werden und dann bei der Entscheidung mitbestimmen.
Was sind nun aus Ihrer Sicht die nächsten Schritte?
Der Bericht schlägt vor, dass die Kantone, die systematische Screenings durchführen, die Programme evaluieren. Alle Beteiligten, besonders auch die betroffenen Frauen, müssen sich über Nutzen und
Risiken unterhalten. Dazu gehört ebenfalls, dass man die Qualität der Brustkrebs-Früherkennung verbessert, etwa durch zweckmässige Fortbildung für die Radiologen und eine systematische
Zweitbeurteilung bei positiven Befunden.
Als das Medical Board vor zwei Jahren seine Beurteilung zur
Prostatakrebs-Früherkennung veröffentlichte, kam es zu gehässigen Diskussionen mit den Urologen. Befürchten Sie nicht, dass es wieder zu solchen Auseinandersetzungen kommt?
Bei einem so sensiblen Thema würde es mich nicht erstaunen, wenn angeregte Diskussionen stattfinden. Es ist wichtig, dass kontroverse Themen so kritisch beleuchtet werden, aber das ist ja gerade
die Aufgabe des Swiss Medical Board. Diese Auseinandersetzungen müssen geführt werden. Es gibt viele unnütze Abklärungen und Behandlungen in der Medizin,und wir müssen unbedingt dafür sorgen, dass unser
gutes Gesundheitssystem bezahlbar bleibt.(Tagesanzeiger.ch/Newsnet)
(Erstellt: 02.02.2014, 14:22 Uhr)